Aktien Analyse von dividend.doctor
Aktienvorstellung zu BiomX, einem israelischen Biotech-Unternehmen im klinischen Stadium mit Fokus auf die Phagentherapie. Bitte Disclaimer am Ende beachten.
ISIN: US09090D1037
Name: BiomX Inc. (Ticker: $PHGE)
Land: Israel
Branche: Biotech (GICS Gesundheitswesen)
Marktkapitalisierung: 171,8 Mio USD (Stand: 11.03.2021)
Bakteriophagen (kurz: Phagen) sind Viren, die Bakterien befallen und infizieren können. Das Wort “Bakteriophage” lässt sich aus dem altgriechischen folgendermaßen übersetzen: βακτήριον/baktérion (Bakterien) + φαγεῖν/phageín (fressen). Ich weiß, der Name ist verwirrend, also nochmal: Bakteriophagen sind KEINE Bakterien, sondern hochspezialisierte Viren, die an einen spezifischen Wirt gebunden sind. Es gibt etliche verschiedene Phagentypen, die überall dort vorkommen, wo es auch Bakterien gibt. Nachfolgend ein Bild mit grobem Aufbau:
Das Vorhandensein von Phagen kann man sich in der Medizin/Forschung zunutze machen, um alternative Therapieansätze bei bakteriellen Infektionen zu finden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Einsatz von natürlich vorkommenden Phagen und genetisch modifizierten Phagen (über CRISPR), BiomX beispielsweise nutzt beide Arten. Ein großes Thema unserer Zeit ist die drastisch ansteigende Zahl antibiotika-resistenter Infektionen. Unter einer Antibiotikaresistenz versteht man, dass Keime (z.B. Bakterien) die Fähigkeit entwickeln, die Antibiotika, die sie abtöten sollen, zu besiegen. Entwickelt ein Keim Resistenzen gegen verschiedene Medikamente, spricht man von multiresistenten Erregern (bekanntes Beispiel: MRSA, multiresistenter Staphylococcus aureus). Durch resistente Erreger kommt es in Folge von Infektionen häufig zu deutlich schwereren Krankheitsverläufen. Zu diesem Thema gibt es einen ausführlichen Bericht der CDC (Gesundheitsbehörde der USA).
“According to the report, more than 2.8 million antibiotic-resistant infections occur in the U.S. each year, and more than 35,000 people die as a result.” (Quelle: CDC, 2019)
Aufgrund dieser steigenden Resistenzen gegen Antibiotika-Therapien bietet sich die Phagentherapie an. Der große Vorteil ist nämlich, dass phagen-resistente Erreger im Gegensatz zu antibiotika-resistenten Erregern beim Menschen keine Infektion mehr auslösen können. Weitere Vorteile sind die geringen Nebenwirkungen und die Kosten (Phagen sind deutlich kostengünstiger als Antibiotika). Der Ansatz der Phagentherapie ist nichts neues, vor allem in Osteuropa wird dieser Antibiotika-Ersatz häufig eingesetzt (unter anderem auch wegen des Kostenpunktes). Bei uns im Westen ist der Einsatz von Phagen nach den Ethik-Regeln des Welt-Ärzteverbundes leider nur eingeschränkt möglich:
Nach den Ethik-Regeln des Welt-Ärztebundes dürfen Ärzte Bakteriophagen nur verwenden, wenn alle anderen Mittel ausgeschöpft sind (Quelle: BR, 2019)
Ein weiterer sehr empfehlenswerter Artikel über die Phagentherapie am Beispiel der Antibiotikaresistenzen ist folgender.
Nach diesem Exkurs in die gefährliche Welt der Antibiotikaresistenzen will ich nun den Kreis schließen und zu BiomX zurückkehren. Denn die Phagentherapie als Antibiotika-Ersatz ist nur eine der vielen Möglichkeit, Phagen zu nutzen.
BiomX wurde 2015 gegründet und hat seinen Sitz in Ness Ziona, Israel. Wie oben erwähnt nutzt das Unternehmen sowohl natürlich vorkommende als auch genetisch modifizierte Phagen (nachfolgend auch Phagencocktail genannt) als personalisierten Therapieansatz, die auf Bakterien und die daraus hervorgehenden infektiösen Erkrankungen abzielen.
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Am 17. Juli 2019 wurde verkündet, dass man per Reverse-Merger mit der SPAC Chardan Healthcare Acquisition Corp. mit einer Marktkapitalisierung von 250 Mio USD an die Börse geht (NYSE). Der erste Handelstag (als Ticker $PHGE) war nach Abschluss des Mergers der 29.10.2019. Zudem erfolgte am 03. Februar 2020 ein Dual-Listing an der israelischen Börse (TASE). Seit BiomX’ initialem Börsengang hat der Aktienkurs nicht viel getan und notiert aktuell sogar deutlich unter dem Ausgabepreis.
Quelle: TIKR
Mit einer Marktkapitalisierung von gerade mal rund 170 Mio USD ist BiomX ein noch sehr kleines Unternehmen, das man per Definition sogar noch zu den Micro Caps zählen kann. Trotz der geringen Unternehmensgröße hat BiomX bereits eine vielversprechende Pipeline mit 5 Wirkstoffkandidaten, wovon sich 2 bereits im klinischen Stadium befinden.
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Nachfolgend werde ich kurz auf die einzelnen Wirkstoffkandidaten eingehen.
BX001 ist ein Gel, das bei Akne verwendet werden kann und direkt an die betroffene Stelle der Haut aufgetragen werden kann (topische Anwendung). Bei diesem Gel handelt es sich um einen Cocktail natürlich vorkommender Phagen, die auf den spezifischen Keim und Verursacher der Akne, Cutibacterium acnes (C. acnes), abzielen. Durch die Spezifität werden auch wirklich nur die C.-acnes-Stämme ausgelöscht und nicht weitere, potenziell gutartige, Bakterienstämme in der Hautflora. Desweiteren konnte beobachtet werden, dass auch ein vom Keim abgesonderter Biofilm von diesem Phagencocktail durchdrungen werden konnte. Ein Biofilm ist eine Art Schleimschicht, die die Bakterien umgibt und vor dem menschlichen Immunsystem schützt. Dieser Biofilm sorgt bei Bakterien auch für eine Unempfindlichkeit gegenüber Antibiotika, deswegen ist das ein wichtiger Punkt. BX001 ist somit ein Akne-Gel, das z.B. bei der häufigsten Akne-Form, Akne vulgaris, eingesetzt werden kann.
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Im März 2020 veröffentlichte BiomX positive Ergebnisse einer kosmetischen und placebokontrollierten Phase-1-Studie. Die primären Endpunkte zu Sicherheit und Verträglichkeit sowie weitere Endpunkte zur signifikanten Reduktion von C.-acnes-Stämmen wurden erreicht. Laut BiomX konnte dieser Phagencocktail bei 96% aller C.-acnes-Stämme eine positive Wirkung hervorrufen (in vitro).
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Am 2. März wurde bekanntgegeben, dass das Dosing einer placebokontrollierten Phase-2-Studie mit 140 Probanden (milde bzw. moderate Akne vulgaris) begonnen wurde, mit ersten vorläufigen Ergebnissen kann man im 3. Quartal 2021 rechnen. Eine gesamte Analyse und Auswertung wird es im 4. Quartal 2021 geben, anhand der bisher sehr überzeugenden Daten bin ich hier optimistisch. Der Knackpunkt, der noch hervorzuheben ist, ist der Fakt, dass es sich hier um eine Kosmetikum-Studie handelt. Das ist insofern vorteilhaft, da hier bereits nach einer erfolgreichen Phase-2-Studie genug Wirksamkeits- und Sicherheitsdaten gesammelt wurden, um einen Zulassungsantrag bei der Arzneimittelbehörde zu stellen. Deswegen könnte hier bereits Anfang/Mitte 2022 nach entsprechender Prüfung der Behörden eine Zulassung erteilt werden, was ein großer Schritt für das Unternehmen sein könnte. Denn über ein kommerzielles Kosmetikum könnte ein stetiger Einkommensstrom aufgebaut werden, der BiomX mit Cash für R&D-Ausgaben bei den anderen Pipeline-Kandidaten versorgt. Der Bedarf nach Kosmetika im Akne-Bereich ist groß und sollte - z.B. durch das negative soziale Stigma inkl. einhergehender Nebenwirkungen oder auch den steigenden Wunsch nach äußerlicher “Schönheit” - auch in Zukunft weiterhin bestehen bleiben und wachsen:
The global anti-acne cosmetics market size was valued at USD 2.3 billion in 2020 and is expected to grow at a compound annual growth rate (CAGR) of 9.1% from 2021 to 2028. The negative social stigma associated with acne and the rising usage of cosmetics by both men and women, especially from the emerging economies, are the key factors driving the market growth. Acne is the most common skin disorder among adolescents. According to an article published by the Journal of The European Academy of Dermatology and Venereology, more than 95% of boys and nearly 85% of girls are affected by acne. Out of these, nearly 40% experience moderate‐to‐severe acne and nearly 50% continue to have acne in their adulthood. Thus, the high prevalence of this skin disorder is anticipated to fuel market growth. (Quelle: Grand View Research, 2021)
Die Umsatzprognose (global) für Akne-Kosmetika soll 2028 somit bei 4,7 Mrd USD liegen und bis dahin im hohen einstelligen Bereich wachsen (9,1% CAGR). Natürlich sind bereits viele bekannte Größen im Akne-Kosmetika-Bereich präsent (z.B. Neutrogena, L'Oréal , Vichy usw.), aber meiner Meinung nach wird es durch steigende Antibiotikaresistenzen der C.-acnes-Stämme für neuartige Phagentherapien (wie in diesem Fall BX001) mit der Zeit “einfacher”, den Markt zu durchdringen, Marktanteile zu gewinnen und Mittel der Wahl zu werden.
Ein weiteres Risiko, das man bei Biotech-Unternehmen im klinischen Stadium beachten muss, ist folgendes: Eine erfolgreiche Zulassung eines Wirkstoffs ist die eine Sache, aber eine erfolgreiche Kommerzialisierung ist nochmal eine weitere Hürde. Es besteht ja keine Garantie, dass das Produkt sofort den Markt erfolgreich durchdringt und für starke Umsatzzahlen sorgt. Vor allem für kleinere Biotech-Unternehmen wie BiomX ist die Kommerzialisierung eine kapitalintensive Hürde, hier hat BiomX jedoch bereits vorgeplant und eine Kollaboration mit einem “global führenden Kosmetik-Unternehmen” geschlossen. Dadurch wird man zwar etwaige Anteile an zukünftigen Umsätzen abtreten müssen, muss aber nicht organisatorische, logistische und weitere kapitalintensiven Hürden alleine stemmen.
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Neben dem Akne-Kosmetikum hat BiomX weitere Phagentherapien aus verschiedensten Bereichen in der Pipeline, die auf diverse Bakterienstämme und hervorgehende Krankheiten abzielen. Nach BX001 am weitesten fortgeschritten ist BX003, ein Phagencocktail, der auf das Stäbchenbakterium Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae) abzielt. Hier läuft eine klinische Phase-1-Studie für die Indikationen IBD (chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn) sowie PSC (primär sklerosierende Cholangitis, eine chronische Entzündung der Gallenwege). Ursprünglich gab es hier zwei verschiedene Phagencocktails (BX002 + BX003), diese wurden aber in eine einzelne Studie (BX003) zusammengelagert. Der Nachweis, dass sowohl IBD als auch PSC durch das Vorhandensein gewisser pro-inflammatorischer K.-pneumoniae-Stämme auftreten oder verschlimmert werden kann, wurde bereits belegt:
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
BX003 hat bereits positive Ergebnisse einer Phase-1a-Studie gemeldet, im zweiten Quartal 2022 werden Ergebnisse der Phase-1b/2a erwartet. Das Besondere an BX003 ist meiner Meinung nach, dass es sich um eine orale Phagentherapie handelt, und BiomX hier laut eigenen Angaben den ersten wirklichen - durch klinische Studien belegten - Erfolg vorweisen kann. Die Möglichkeit zur oralen Gabe von Medikamenten ist ein großer Vorteil bei der Behandlung und Compliance des Patienten.
The study provided early evidence BiomX can get the high concentrations of viable phage to the gastrointestinal tract needed to make oral administration a feasible option.
There is a long history of administering phages orally, as well as locally, rectally and intravenously, to prevent and treat bacterial infections. However, a lot of the data on oral phage administration were generated years ago in the Soviet Union and outside of clinical trials. BiomX framed its results as the first time oral phage delivery has been “demonstrated rigorously in a clinical study.” (Quelle: Fierce Pharma)
Daneben gibt es noch drei präklinisches Pipeline-Kandidaten für die Indikationen Mukoviszidose (P. aeruginosa), atopische Dermatitis (S. aureus) und Darmkrebs (F. nucleatum). In Klammern stehen jeweils die bakteriellen Erreger, die durch den entsprechenden Phagencocktail anvisiert werden.
Für diese insgesamt 5 Programme stehen in den kommenden Monaten jede Menge Daten/Katalysatoren an, nachfolgend ein Zeitplan:
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Das Herzstück des Unternehmens ist die proprietäre, sog. BOLT-Plattform (BOLT = BacteriOphage Lead to Treatment). Mit dieser computergestützten Plattform kann BiomX über KI/ML, Screening und Engineering geeignete Phagentherapien ausfindig machen und als Phagencocktail mit natürlichen oder modifizierten Phagen entwickeln. Hierbei greift BiomX auf eine globale Mikrobiom-Datenbank zu, welche Probensammlungen von Patienten und gesunden Menschen enthält.
Quelle: S-1 Filing BiomX, SEC
Unterschieden werden zwei Wege der Target-Forschung und -Validierung:
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Man unterscheidet einen schnelleren + personalisierten Weg, der auf einen bestimmten Bakterienstamm abzielt, den man bei einem Patienten als Pathogen identifizieren konnte, sowie einen langsameren + generalisierten Weg, der auf eine breitere Patientengruppe abzielt. Ersterer Weg ermöglicht es, innerhalb von 6-8 Wochen einen geeigneten Phagencocktail ausfindig zu machen und ausreichend zu validieren. Letzterer Weg dauert zwar deutlich länger, jedoch kann man hier über synthetische Engineering-Tools (z.B. Genome-Editing) Phagen derartig modifizieren und optimieren, dass sie auch für sehr große Patientengruppen und -populationen markttauglich sind:
Quelle: BiomX
Neben diesen zwei Wegen zur Target-Findung und -Validierung für Phagentherapien kann die proprietäre Plattform auch zur Findung von aus dem Mikrobiom abgeleiteten Biomarkern verwendet werden (XMarker-Plattform). Die XMarker-Plattform kombiniert dazu hochauflösende DNA-Analyse, KI-Techniken und Cloud-Computing-Ressourcen. Sog. Biomarker sind allgemein messbare Parameter biologischer Prozesse im Körper, die hinsichtlich Diagnose oder Prävention ausgewertet werden können. Einfachstes Beispiel ist der Blutzucker, der ein Biomarker für den Diabetes mellitus ist. Auch aus dem Mikrobiom abgeleitete Biomarker können zur Krankheitsdiagnose oder zur Überprüfung der Medikamenten- wirkung verwendet werden. In diesem Bereich der Biomarker-Analyse hat BiomX zwei Kollaborationen, mit Janssen (Johnson&Johnson) und Boehringer Ingelheim. Beide nutzen die XMarker-Plattform zur Entdeckung von Biomarkern bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Quelle: BiomX Investor Präsentation, März 2021
Das Management und BoD bringt einen extensiven Background und viel Expertise mit sich. Im Zusammenhang mit Management und BoD schaue ich auch immer auf die größten Einzelaktionäre des Unternehmens und ob von Seiten des Management/BoD “Skin in the Game” vorliegt.
Quelle: TIKR
Unter den größten Einzelaktionären findet man viele bekannte Namen, z.B. Big Pharma (Takeda, Johnson&Johnson) und auch angesehene Healthcare-Investoren (OrbiMed, Chardan,..). Die weiter oben genannte Chardan Healthcare Acquisition Corp., das Vehikel, über das BiomX an die Börse ging, ist eine SPAC (Special Purpose Acquisition Corp.) von Chardan. Auch Board-Mitglieder wie Jonas Grossman oder Gbolahan Amusa sind am Unternehmen beteiligt. Laut IPO-Prospekt hält auch CEO Jonathan Solomon ein größeres Optionspaket. Insgesamt finde ich die institutionelle Besetzung sehr gut und spricht für die Qualität von BiomX.
Wie bei allen Biotech-Unternehmen, die sich im klinischen Stadium befinden und noch kein kommerzielles Produkt vertreiben (ergo keine Umsätze erwirtschaften), ist hier eine Bewertung anhand Fundamentaldaten bzw. Financials schwierig.
Quelle: BiomX Q3 10-Q-Filing
Der Cashbestand des Unternehmens (inkl. kurzfristiger Einlagen) belief sich zum 30. September 2020 auf rund 64,5 Mio USD. Nach eigenen Angaben reicht das, um die R&D-Tätigkeiten und sonstige Ausgaben bis Mitte 2022 zu decken. R&D-Ausgaben (in Q3 6,4 Mio USD) und weitere Ausgaben (in Q3 2,4 Mio USD) bringen unter dem Strich einen Nettoverlust von 8,8 Mio USD im dritten Quartal 2020. Die finanzielle Situation sollte sich erheblich verbessern wenn weitere Partnerschaften geschlossen werden oder die ersten Produkte zugelassen und vertrieben werden. Der Cashbestand bzw. der Cash-Runway ist für mich die mit Abstand wichtigste Metrik bei der fundamentalen Bewertung von Biotech-Unternehmen im klinischen Stadium.
Quelle: BiomX Q3 10-Q-Filing
BiomX ist schuldenfrei und kann eine Eigenkapitalquote von 87,6% vorweisen, ist also finanziell bestens aufgestellt für die Zukunft. Da es sich bei BiomX wie mehrmals erwähnt um ein Biotech-Unternehmen im klinischen Stadium handelt, ist hier eine Bewertung mit den klassischen Parametern (z.B. KGV, PEG, P/S und co.) nicht wirklich möglich. Ich richte mich hierbei gerne an die wenigen Metriken, die ersichtlich sind, z.B. den Cash-Bestand, Verschuldung etc. Anhand dieser Parameter ist BiomX auf dem aktuellen Niveau für mich unterbewertet. Auch hinsichtlich Pipeline-Breite und -Fortschritt spricht hier viel für eine zukünftig überdurchschnittliche Performance.
Unterm Strich bietet BiomX meiner Meinung nach unter anderem folgende Chancen:
Natürlich gibt es auch einige Risiken:
Die meisten der genannten Risiken sind biotech-spezifische Risiken, die man bei praktisch jedem Unternehmen in der klinischen Phase vorfinden kann. Für mich persönlich überwiegen hier ganz klar die zahlreichen Vorteile und Chancen, deswegen habe ich hier im Februar 2021 mit einer ersten Tranche zugeschlagen (aktuell 1,5% Depotanteil). Ich hoffe die Vorstellung hat euch gefallen, bei Fragen oder Anmerkungen gerne einen Kommentar hinterlassen. Nochmal ein Hinweis auf den Disclaimer.
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung oder sonstige Handlungsempfehlung dar. Ich bin hier investiert und habe mich long positioniert. Alle Informationen beruhen auf Quellen, die ich für glaubwürdig halte. Trotz sorgfältiger Bearbeitung kann ich für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen dienen ausschließlich der Informationsvermittlung. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Ich will noch einmal darauf hinweisen, dass der Handel mit Aktien, ETFs, Fonds, Optionen und sonstigen Vehikeln mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.