Abschreibung

Abschreibungen oder auch kurz AfA (Absetzung für Abnutzung) ist ein Begriff welcher aus der Buchhaltung und aus dem Rechnungswesen kommt. Hierbei werden die Anschaffungskosten für ein Gut des Anlagevermögens (also Güter die dem Unternehmen langfristig dienen sollen) nicht auf einmal als Aufwand erfasst sondern über die Nutzungsdauer abgeschrieben. Dadurch verteilen sich die Kosten auf die Nutzungsjahre und werden jedes Jahr in der Gewinn und Verlustrechnung berücksichtigt. 

Aktie

Aktien sind Wertpapiere, die Teilhaberrechte am Grundkapital einer Aktiengesellschaft verbriefen, somit zählt es zum Eigenkapitals eines Unternehmens. Kauft jemand eine Aktie zu hat es die Konsequenz, dass der Käufer ein Stück des Eigenkapitals erwirbt und dementsprechend Teilhaber des Unternehmens wird

Aktiengesellschaft

AG ist die Abkürzung für die Rechtsform der Aktiengesellschaft. Das bedeutet, dass das Grundkapital der Gesellschaft in Aktien verbrieft ist. Laut deutschem Recht beträgt das mindest Grundkapital für eine AG 50.000€, bei der europäischen AG (nennt sich SE) beträgt dieses jedoch mindestens 120.000€. Die Anteilshaber nennt man auch Aktionäre. Nicht jede AG ist jedoch Börsengelistet. Damit ein Unternehmen an der Börse gelistet werden kann muss es auch nicht zwingend eine AG sein auch KGAAs (Kommanditgesellschaften auf Aktien) können gelistet werden.